Brennereien in der Pfalz
Die hohe Kunst der Spirituosenherstellung ist auch in der Pfalz weit verbreitet. Gerade viele Winzer haben erkannt, dass in der Brennerei viel Potential steckt. Die meisten Brennereien sind deshalb Teil eines Weinguts.
Dabei sind es aber nicht nur Weinbrände, sondern beispielsweise auch etwa 50 verschiedene Obstbrände. Die Substanz dafür kommt aus den Streuobstwiesen, die zwischen den Weinbergen immer mal wieder zu sehen sind.
Destillate aus der Pfalz
Aus dieser Früchtevielfalt brennen die Winzer dann edle Tropfen. Es finden sich daher in ihren Sortimenten Leckereien wie Apfelbrände, Birnenbrände, Mirabellenschnaps, Pfirsichbrände und vieles mehr. Da es am Rande der Weinberge oftmals auch Heckenbewuchs gibt, werden auch Himbeeren, Brombeeren und auch Schlehen zu bekömmlichen Spirituosen verarbeitet.
Wer also einen guten Wein aus der Pfalz bestellt und auch einem guten Brand nicht abgeneigt ist, sollte beim Winzer seines Vertrauens ruhig einmal nachfragen.
Die Leidenschaft für das Brennen ist so groß, dass es einen Verband der Pfälzer Klein- und Obstbrenner gibt, dem mittlerweile 500 verschiedene Betriebe angehören.
Sie alle haben gemeinsam, dass sie Brände herstellen, die die geschmackliche Charakteristika ihrer Region hervorbringen. Ein Obstbrand aus der Mittelhaardt mundet daher zum Beispiel auch ganz anders als einer von der Südliche Weinstraße.
Pfälzer Edelbrände
Ein noch exklusiverer Zusammenschluss ist der Verein Pfälzer-Edelbrand. Dort haben sich etwa 120 Edelbrenner zusammengetan, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Man kann auch nicht einfach Mitglied in diesem Verein werden, sondern muss erst sein Können unter Beweis stellen.
Es ist beispielsweise diesem Verein zu verdanken, dass es seit über zehn Jahren überhaupt einen Feigenlikör gibt - Made in Pfalz sozusagen. Ein ebenfalls unter den Brennern des Vereins verbreiteter Likör ist der Kastanienlikör.
Neben den Obstbränden ist die Pfalz zwischenzeitlich aber für andere Spirituosen bekannt geworden. Gerade in den letzten Jahren haben sich beispielsweise immer mehr Gin-Destillen angesiedelt.
Die würzigen Gins werden in der Regel aus regionalen Zutaten hergestellt. Ein Gin aus der Pfalz hat nicht nur ein ganz besonderes Aroma, sondern ist auch mit Land und Leuten tief verbunden.
Egal für Sie sich entscheiden - denken sie daran, dass Destillate am besten kühl und dunkel gelagert werden sollten, damit auch sie noch lange Freude daran haben.