
Weinlehrpfad Edenkoben
Lehrreiche Kilometer
Am westlichen Ortseingang von Edenkoben gibt es mit dem Weinlehrpfad Edenkoben etwas zu entdecken und zu lernen. Spielerisch erklärt der an der Villenstraße beginnende Weinlehrpfad die Zusammenhänge zwischen einzelnen Aspekten der Weinherstellung und welche Unterschiede es eigentlich bei den Rebsorten so gibt.
So werden auf dreieinhalb Kilometern erklärt, wieso die Pfalz so ein besonderes Klima hat, welche Gerätschaften früher verwendet wurden und wieso sich die Menschen in der Pfalz so häufig für den Weinbau entschieden hat.
Weinlehrpfad Edenkoben Pfalz
Wer den Pfad bei Edenkoben beschreitet, sieht nicht nur irgendwelche Tafeln, sondern kann sich auch ein sehr anschauliches Bild der historischen Tatsachen machen. So führt der Weg an alten Holzfässern vorbei und man lernt ganz nebenbei, wieso eigentlich ein ausgeflämmtes Eichenfass gut für Rotwein ist.
Die alte Kelter von 1750 und der daran liegende Musterwingert zeigen, wie der Weinanbau an der Weinstraße früher funktioniert hat.
Auch die Kelterplätze und die verschiedenen Keltern aus den unterschiedlichen Epochen liefern einen ausgezeichneten Eindruck davon, wie erfindungsreich die Pfälzer in der Vergangenheit waren, um den Trauben ihren edlen Saft zu entlocken. So ist der Weinerntewagen von früher ein guter Kontrast zu den heute benutzten Vollerntern.
Weinbau im Wandel der Zeit
An der Form der Schilder lässt sich auch erkennen worum es geht. Diejengen in Form eines Rebblattes informieren im Allgemeinen über den Weinbau und im Speziellen über den Weinbau in Edenkoben.
Aber auch Gedenksteine wie zum Beispiel der Flurbereinigung als maßgebende Handlungen für den Weinbau finden hier einen Platz. Es gibt auf dem Pfad auch die einmalige Gelegenheit, unter einem mehr als 9000 Liter fassenden Weinfass zu rasten.
So ist der Weinlehrpfad eine wunderbare Ergänzung zum ohnehin großen Freizeitangebot um Edenkoben und dem Edenkobener Land: Etwas oberhalb liegt das Schloss Villa Ludwigshöhe, nicht weit weg auch das Monument Friedensdenkmal, in der dortigen Waldgaststätte Friedensdenkmal kann man sich dann von der Qualität der Pfalzweine überzeugen. Nach nur etwa 20 Minuten Fußweg ist auch die berühmte Theresienstraße in Rhodt unter Rietburg erreicht.