Südliche Weinstraße

Die Südliche Weinstraße ist eine Region am südlichen Abschnitt der Deutsche Weinstraße in der Pfalz. Sie ist zugleich Landkreis und schließt die kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz auf ihrem Gebiet mit ein. 

Keine Gegend der Pfalz steht so sehr für die Verbindung von Wein und Wald, wie die Region Südliche Weinstraße. 

Hier kann man sich trefflich verwöhnen lassen: Besondere Restaurants, Pfälzerwald Hütten und andere Ausflugslokale, renommierte Winzer und urige Weinstuben lassen keine kulinarischen Wünsche offen. 

Südliche Weinstraße Pfalz


Überdurchschnittlich viele Sonnenstunden im Jahr lassen Kastanien, Mandelblüten und sogar Zitrusfrüchte gedeihen, allgegenwärtig ist aber der Wein. Vor dem schützenden Ostrand vom Pfälzerwald gibt es - so scheint es - kaum ein Fleckchen, das nicht mit Weinreben bepflanzt ist. 




Weinberge an der Südliche Weinstraße

Den früheren Ruf, ein reines „Mengenanbaugebiet“ für Weine zu sein, hat die Pfalz schon längst abgelegt: Viele Gewächse von internationalem Renommee haben neben reichlich Anerkennung auch Wohlstand in die Region gebracht. Prächtige Winzeranwesen und heimelige Weinstuben tragen das ihre zum weinfrohen Flair dieses Landstrichs bei. 

Dazu passt der Status von Landau in der Pfalz als größte weinbautreibende Gemeinde Deutschlands und prominente Winzergemeinden wie St. Martin oder Gleiszellen-Gleishorbach sowie Kleinstädte wie Edenkoben oder Bad Bergzabern. 

Die Nord-Süd Ausdehnung begrenzen Maikammer im Norden und Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze im Süden. Im Westen ist die erste Stadt auf dem Gebiet Südliche Weinstraße Annweiler am Trifels, ganz im Osten verlässt man sie bei Herxheim oder bei Gommersheim. 

Touristisch lässt sich die Region weiter herunter brechen: Auf das Erlebnisland Maikammer, das Edenkobener Land, die Urlaubsregion Landau-Land, das Trifelsland, die Urlaubsregion Herxheim und das Bad Bergzaberner Land.

 

Sehenswürdigkeiten Südliche Weinstraße

Würde man die zugezogene Prominenz als Maßstab für die Schönheit einer Landschaft heranziehen, stünde die Region Südliche Weinstraße ganz oben – genau wie sie das mit den vielen Sonnenstunden tut, die den Weinbau hier so begünstigen. 

Wie König Ludwig I. zum Beispiel, den es jeden Sommer gen Pfalz zog, haben die Pfälzer das Vorkommen der Esskastanie zu verdanken, die dieser aus Bayern mitgebracht- und im südlichen Teil der Pfalz kultiviert hat. 

Und doch sind sie nur ein kleiner Teil der vielen exklusiven Besonderheiten dieser Gegend, wie auch der Rietburg über dem Schloss Villa Ludwigshöhe, zu der mit der Rietburgbahn die einzige Sesselbahn der Pfalz hinaufführt.

 

Maikammer Erlebnisland und Edenkobener Land

Dort oben ist das Panorama fantastisch und reicht von den zu Füßen liegenden Gemeinden Rhodt unter Rietburg und Edenkoben über die Rheinebene bis in den Odenwald und den Schwarzwald hinüber. 

Wenn man sich am Ausblick auf der Rietburg sattsehen will, fällt der Blick auch auf die Annakapelle im Süden. Seit Jahrhunderten hat sie eine ungebrochene Anziehungskraft auf Wallfahrer aus nah und fern. Hier oben huldigen sie der heiligen Anna. Nur wenig südlich von Rietburg und Annakapelle liegt der Orensfelsen hoch über dem Queichtal, das hier aus dem Pfälzerwald herausführt. 



Die Annakapelle im Edenkobener Land

Der namensgebende Orensberg hat auf der gegenüberliegenden Seite des Tals mit dem Hohenberg einen ähnlich hohen Nachbargipfel und so bilden beide Berge sozusagen das Tor zum Trifelsland, das sich im Westen anschließt. Beide Berggipfel verbindet eine interessante Vergangenheit mit Siedlungen aus längst vergangenen Zeiten. 

Unterhalb vom Hohenberg, in Leinsweiler und im Nachbarort Ranschbach erlebten die Einheimischen im Jahr 1983 Seltsames. Nach Gerüchten über eine Wunderheilung durch das Wasser der Quelle des Kaltenbrunn in Ranschbach pilgerten über Wochen hinweg 200.000 Menschen dorthin, um von dem Quellwasser zu bekommen, ein Interesse, das aber schnell wieder nachgelassen hat.

 

Landau in der Pfalz und Urlaubsregion Landau-Land

Die Madenburg über Eschbach ist eine gewaltige Anlage und nicht zu übersehen, wenn man in der Region um Landau aus der Rheinebene nach Westen gen Pfälzerwald blickt. Weithin sichtbar liegt sie auf einem Bergvorsprung über dem Dorf Eschbach auf 450 Metern Höhe. Die Burgruine bietet einen unvergleichlichen Blick über die Region Südliche Weinstraße, die Urlaubsregion Landau-Land und die Rheinebene. 

Etwas weiter südlich, auf einem Bergvorsprung über Klingenmünster, thront die Burg Landeck und prägt mit ihrem weithin sichtbaren Turm das Ortsbild der Gemeinde. Der Turm der Burg Landeck ist begehbar, die Mühe des Aufstiegs belohnt eine Aussicht, die in südlicher und östlicher Richtung ein freies und traumhaftes Panorama eröffnet: auf den Ort Klingenmünster, die Rebhügel der Südlichen Weinstraße und über die Rheinebene bis zum Schwarzwald.

 

Trifelsland Südliche Weinstraße

Zu der Zeit der Staufer und Salier war Burg Trifels eines der Zentren der Macht, was ihr für zwei Jahrhunderte lang den Status einer Reichsburg eingetragen hat. Weil die gewaltige Burg auch heute noch große Bedeutung für die Region hat, hat man die umliegenden Gemeinden im Westen der Südliche Weinstraße Trifelsland getauft. 

Im Trifelsland stehen viele weitere Burganlagen, die zu allen Zeiten in Beziehung zum Trifels standen, die beiden direkten Nachbarburgen Anebos und Scharfenberg etwa, Burg Neuscharfeneck oder Burg Meistersel. Die ehrwürdige Reichsfeste Trifels war damit gut geschützt. 



Die Burg Trifels im Nebel

Das Flüsschen Queich ist dagegen das vitale Band, das das Trifelsland zusammenhält und sich tief in die Berge des südlichen Pfälzerwalds gegraben hat, bis es im Osten der Südliche Weinstraße bei Offenbach an der Queich wieder austritt. 

Steht man direkt vor der mächtigen Burg Trifels, stellen sich unwillkürlich Demut und Ehrfurcht ein. Hoch über der Stadt Annweiler erhebt sich die mächtige Burganlage, die im Jahre 1081 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Burg Trifels ist auf einem dreigeteilten Felsen des Sonnenbergs erbaut worden, was vermutlich Grund für die Namenswahl gewesen ist. 

Auf dem Zenit ihrer Bedeutung war Burg Trifels der Aufbewahrungsort für die Reichskleinodien Krone, Zepter und Reichsapfel, den Herrschaftszeichen des Reichs. Sie sind heute als Replikate zu besichtigen. Aus dem Mittelalter ist daher der Satz „wer den Trifels hat, hat das Reich“ überliefert, was auch dadurch manifestiert war, dass viele Herrscher hier residierten. 

Die Reichsburg Trifels hatte eine Schutzfunktion für das Reichsland und war gleichzeitig das Reichsgefängnis der Stauferzeit, eine Tatsache, die für eine der berühmtesten Sagen der Pfalz wichtig werden sollte. Der prominenteste Gefangene auf Burg Trifels war nämlich kein geringerer als König Richard Löwenherz von England. 

In der Nähe von Burg Trifels gab es eine Reihe von weiteren Burganlagen, von denen man weiß oder annimmt, dass Sie zum Schutze der Reichsburg errichtet wurden. 

In Sichtweite von Burg Trifels ruht, östlich von Dernbach und Ramberg, in rund 500 Metern Höhe die Höhenburg Neuscharfeneck, eine mächtige und große Burganlage, die ihre Besucher noch heute tief beeindruckt. Insbesondere vom Torturm aus haben Besucher einen tollen Blick auf die Umgebung und hinüber zur Reichsburg Trifels über Annweiler. 

Einen noch umfassenderen Umblick bietet die Schildmauer der Burg. Eine große Schildmauer ist auch das letzte große Erinnerungsstück der Burg Ramberg auf der anderen Seite des Tals. Und die dritte Burg, die das Ensemble der Burgen über dem Dernbachtal komplett macht, ist die Burg Meistersel. Auch sie ward in den Schutz der Reichsburg Trifels einbezogen und Schauplatz mancher wichtigen Entscheidungen. 

Neben den Burgen im Trifelsland erzählen auch die Felsen aus Buntsandstein ihre Geschichten, allen voran der Asselstein, aber auch viele kleinere Formationen. 

So wie Burg Trifels der bauwerkliche- und geschichtliche Höhepunkt dieser wundervollen Region im Südwesten von Deutschland ist, ist der Rehbergturm ihr Höhepunkt in Sachen Aussicht. Nirgendwo in der Pfalz kann man ringsum so viel Spannendes beobachten, wie hier oben. Der Rehbergturm hat dafür den verdienten Ritterschlag bekommen: „Das Rehbergpanorama“ ist in der Pfalz zum stehenden Ausdruck geworden.

 

Bad Bergzaberner Land

Sehr bedeutend für den Schutz der Reichsburg Trifels war wahrscheinlich auch die heutige Burgruine Lindelbrunn, knapp südlich vom Trifelsland im Bad Bergzaberner Land Sie ist ruinöser als viele Burgen in der Region wurde im 12. Jahrhundert als Schutz- und Verteidigungsburg erbaut. 

Der Standort dafür wurde gut gewählt, denn die Lindelbrunn steht auf einem Gipfel, dessen Flanken zu allen Seiten recht steil abfallen und der deshalb schwer einzunehmen war. Zwei Tore, heute nur noch in Fragmenten zu erkennen, bildeten seinerzeit den Zugang. Das Innere der Anlage bietet viel Raum und zeigt einige Überbleibsel aus mittelalterlichen Zeiten: Die Fundamentreste des Wehrturms und eine Mauer, die wahrscheinlich eine Seite des einstigen Wohngebäudes auf Burg Lindelbrunn bildete. 



Burg Lindelbrunn im Bad Bergzaberner Land

Im Grenzbereich zwischen Pfalz und Elsass liegt der geheimnisvolle Mundatwald, der sich aus einen oberen- und einem unteren Teil zusammensetzt und zu dem Abschnitte im südlichen Pfälzerwald und im Bienwald in der Rheinebene gehören. 

Im oberen Teil thront auf dem Schlossberg die Ruine der Burg Guttenberg. Von der Burg Guttenberg sind es nur noch ein paar Steinwürfe bis nach der französischen Grenze zum Elsass. Gleich hinter der Grenze liegt das charmante Städtchen Weißenburg, das fast mit dem deutschen Schweigen-Rechtenbach zusammengewachsen ist. 

Dazwischen markiert das Deutsche Weintor das südliche Ende der Weinstraße und den Beginn der freundschaftlichen Beziehungen der Winzer aus beiden Ländern. Sinnbildlich dafür steht das jährlich stattfindende Fest „Grenzenlos Wein“, bei den zusammen gefeiert, gegessen und natürlich getrunken wird.

 

Städte und Gemeinden Südliche Weinstraße

Die bedeutendste Stadt in der Region ist Landau in der Pfalz, sie wird gerne auch die Südpfalzmetropole genannt. Knapp 50.000 Menschen nennen das charmante Mittelzentrum ihre Heimat, das als die größte weinbautreibende Gemeinde in Deutschland gilt. 

Annweiler am Trifels wird wegen seiner Altstadt mit dem historischen Gerberviertel gerne besucht. Burg Trifels sowie das Museum unterm Trifels am Schipkapass sind weitere Publikumsmagneten und das Wanderwegenetz inklusive vieler weiterer Burgen und Felsformationen ist eng geknüpft. 

Bad Bergzabern im Süden der Südliche Weinstraße ist Kurstadt und hat mit dem Schloss Bad Bergzabern und dem Renaissancehaus zum Engel zwei fantastische Bauwerke zu bieten. Von hier sind es nur noch wenige Minuten Fahrzeit nach der französischen Grenze. 

Eine charmante Kleinstadt – das ist Edenkoben. Auch hier dominiert der Weinbau und mir dem Schloss Villa Ludwigshöhe und dem Friedensdenkmal besucht man Sehenswürdigkeiten, die mit viel Pracht und unglaublicher Aussicht gefallen. 



Schloss Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben

Neben den Städten in der Region Südliche Weinstraße gibt es einige Gemeinden, die aus der Menge der ohnehin schön schönen Ortschaften noch hervorstechen: St. Martin im Maikammer Erlebnisland zum Beispiel, wo vor allem der historische Ortskern mit viel Fachwerk und prächtigen Winzeranwesen besucht wird. 

In Dörrenbach im Bergzaberner Land zeigen sich die Wehrkirche St. Martin und das Rathaus in einzigartiger Pracht und in Leinsweiler sind es der Slevogthof Neukastel und ebenfalls das Rathaus, die den sogenannten Malerwinkel in der Südpfalz mit geprägt haben. 

Besonders schön sind auch die Gemeinden Gleiszellen-GleishorbachGleisweilerBurrweilerWeyherHainfeldSiebeldingen und Edesheim mit dem Schloss Edesheim, das vor vielen Jahren angeblich das Interesse von Michael Jackson geweckt haben soll. 

Einen Besuch sind sie aber alle wert: Maikammer und Kirrweiler im Maikammer Erlebnisland, VenningenAltdorfBöbingenGroßfischlingenKleinfischlingenFreimersheimGommersheimRoschbachFlemlingen und Rhodt unter Rietburg mit der Pfälzer Prachtallee Theresienstraße.



Neben Herxheim bei Landau zählen noch Rohrbach, Herxheimweyher und Insheim zur Urlaubsregion Herxheim, in der nachbarlichen Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich liegen Bornheim, Hochstadt und Essingen.

 

Übernachtungen Südliche Weinstraße

Wo es so viel zu sehen gibt, wie in der Region Südliche Weinstraße, dort gibt es auch reichlich Angebote, hier seinen Urlaub zu verbringen und für mehrere Tage zu übernachten. 

Das Angebot reicht von feinen Hotels wie dem Hotel Castell in Leinsweiler über Gästehäuser, Pensionen, Ferienwohnungen, Campingplätzen oder auch Weingütern, die Übernachtungen auf ihrem Winzerhof in der Pfalz wie etwa das Weingut am Fürstweg in Heuchelheim-Klingen anbieten. Und es gibt auch ganz besondere Orte zum Übernachten, wie es zum Beispiel im Birkentaler Hof in Eußerthal der Fall ist: dort schläft man in Schlummerfässern.

 

Aktivurlaub und Freizeitanbieter Südliche Weinstraße

Schon die Sehenswürdigkeiten der Südliche Weinstraße lassen erahnen, dass es in diesem Landstrich alles andere als langweilig zugeht. Das Rad– und Wandernetz der Region ist deshalb sehr eng geknüpft und entsprechend gut markiert und ausgeschildert. 

Darüber hinaus bieten die Büros für Touristik geführte Wanderungen oder auch historische Stadtführungen an, bei denen man sicher sein kann, auch die besten Sehenswürdigkeiten und Aussichtspunkte erleben zu können. Viele darunter sind mit Geschichten, Überlieferungen, Sagen, Legenden, Fabeln, Märchen und Mythen verknüpft, die sich – nacherzählt – tief ins Gedächtnis einbrennen. 



Der Südliche Pfälzerwald ist voller Aussichtspunkte wie dem Beutelsberg

Entlang der Wege und Radwege wird man niemals Hunger oder Durst leiden, denn die Gastronomie der Südliche Weinstraße ist sehr präsent und bietet reichlich Abwechslung. 
Natürlich stehen aber die Pfälzer Spezialitäten dabei im Vordergrund, die vorwiegend deftig daher kommen und unter denen es der Saumagen zu internationaler Aufmerksamkeit gebracht hat.

Bei diesen Gelegenheiten wird man auch die Südpfälzer kennenlernen, die neben ihrer sprichwörtlichen Pfälzer Gastlichkeit auch einen ausgeprägten Sinn für Humor an den Tag legen. 

Gerade für Familien mit Kindern ist ein Besuch vom Wild und Wanderpark Südliche Weinstraße in Silz empfehlenswert. Hier gibt es Wölfe, Damwild und für die Kleinen Tiere zum Anfassen und Streicheln.

 

Jahreszeiten an der Südliche Weinstraße

Es sind vor allem das Frühjahr und die Herbstzeit, die in der Region besonders beliebt sind und jedes Jahr Tausende von Besuchern in die Region locken. 

Im Frühjahr nämlich leuchtet die Südliche Weinstraße im zarten Rosa und strahlenden Weiß der Mandelbäume, die im März und April in Blüte stehen. Dazu gesellen sich Spargel, Erdbeeren, Kartoffeln, Rüben und Salat, die man an vielen Stellen entlang der Weinstraße direkt vom Erzeuger oder am Straßenrand erwerben kann. 

Im Herbst ist an der Südliche Weinstraße richtig viel los, dann nämlich findet die Weinlese statt. Es riecht in diese Zeit nach neuem Wein, der in Kanistern oder Flaschen verkauft wird und oft in Gesellschaft der Esskastanie daherkommt. Im Angebot sind natürlich auch fertig ausgebaute Weine, Säfte, Brände, Weinessige, Weingelees oder Liköre. 

Der Herbst ist auch die Zeit, in der die vielen Straußwirtschaften geöffnet haben und in der die Weinstuben Hochkonjunktur haben.

 

Veranstaltungen Südliche Weinstraße

Die Südpfälzer können nicht nur gut essen und gut trinken, sie können auch tüchtig feiern. 

Am deutlichsten zeigt sich das natürlich auf den vielen Weinfesten der Region, was einmal im Jahr in jeder Weinbaugemeinde zum Ausdruck kommt. Besonders beliebt sind die Weinfeste Grenzenlos Wein in Schweigen-Rechtenbach, das Kalmitweinfest bei Ilbesheim, das Nussdorfer Weinfest bei Landau, das Weinfest der Südlichen Weinstraße in Edenkoben oder das XXX. 



Weinfeste an der Südliche Weinstraße gehören zum Pfälzer Kulturgut

Ein großes Event ist der Landauer Sommer in der Innenstadt von Landau, die sich im Juli jeden Jahres in eine Festmeile verwandelt. 

Eines der größten Volksfeste der Pfalz ist der Purzelmarkt in Billigheim-Ingenheim, der mit einem großen Festprogramm mit vielen Höhepunkten aufwarten kann. 

Zu Ehren von Richard Löwenherz feiert Annweiler am Trifels in jedem Jahr das Richard-Löwenherz-Fest, das in ein mittelalterliches Treiben eingebunden ist. 

Die Kastanie feiert an in Edenkoben, wo auf der Mandelmeile auch zu Ehren der Mandelblüte gefeiert wird. Etwas ruhiger und lehrreicher geht es auf den vielen Kulturveranstaltungen zu, die die Region Südliche Weinstraße zu bieten hat. 

Im Andenken an das Wirken von Maler Max Slevogt finden auch regelmäßig die Slevogt-Wanderungen statt.