Der südliche Teil von Rheinland-Pfalz, das ist die Pfalz. Ungefähr eineinhalb Millionen Pfälzer dürfen diesen prächtigen Landstrich ihre Heimat nennen. Es sind zwei Themen, die das Bild der Pfalz prägen: Der Wein und der Wald.
Pfälzerwald und Pfalzwein
Von diesen beiden Merkmalen hat die Pfalz jede Menge, was man auch an den steigenden Gästezahlen der letzten Jahrzehnte sehen kann. Beide Themen lassen sich übrigens auch wunderbar miteinander verbinden.
Je näher man dem Übergang von der
Rheinebene in den
Pfälzerwald kommt, desto spürbarer wird diese Verbindung. Hier nämlich zeigen sich die Weinberge im Schutz vom Waldrand, der sich an der
Deutsche Weinstraße von Schweigen-Rechtenbach im Süden bis nach Bockenheim im Norden anlegt.
Deutsches Weintor - südlichster Punkt der Weinstraße
Die Pfalz ist das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands. In über 130 Gemeinden wird hier auf fast 25.000 Hektar Anbaufläche
Pfalzwein kultiviert.
Das haben sich auch die
Hotellerie und die
Gastronomie zunutze gemacht: In jeder Weinbaugemeinde gibt es darum mannigfaltig Möglichkeiten, zu essen und zu trinken. Will man die Lebensart der Pfälzer kennenlernen, die durch Bodenständigkeit, Geselligkeit und trockenem Humor geprägt ist, raten wir zum Besuch einer Pfälzer
Weinstube. Hier kann man als Besucher der Region nicht nur Pfälzer Weine bei
Pfälzer Spezialitäten probieren, sondern kommt auch leicht mit den Einheimischen in Kontakt.
Manchmal sind sie aber auch stur, die Pfälzer, besonders wenn es um ihren Dialekt zu tun ist. Dessen Stellenwert darf niemand infrage stellen.
Pfälzer Lebensart
Der Pfälzerwald im Südwesten von Deutschland ist das größte Waldgebiet der Republik, jedenfalls das größte Zusammenhängende. Es ist ein Teil der Kulturgeschichte der Pfalz, dass der Pfälzerwald immer wieder auch Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen geworden ist.
Davon lagen die vielen
Burgen und Burgruinen der Pfalz Zeugnis ab, insbesondere in der Mittelgebirgslandschaft vom Wasgau, der einen Teil vom südlichen Pfälzerwald bildet Hier ist die Dichte dieser Denkmäler längst vergangener Zeiten so groß, dass bei einer Wanderung im Pfälzerwald für viele Höhepunkte gesorgt ist.
Die Wanderwege in dieser Gegend sind sehr gut markiert. In der Pfalz haben sie außerdem ein immaterialles Kulturgut, das ein wahrlich ganz Besonderes ist:
Pfälzerwald Hütten nämlich.
An den Wochenenden geöffnet und überwiegend ehrenamtlich geführt, findet man sie hauptsächlich im Pfälzerwald, einige liegen aber auch im
Nordpfälzer Bergland, auf der
Sickinger Höhe oder in der
Rheinebene. Hier kann man essen, trinken und kommt dabei leicht ins Gespräch mit den Einheimischen.
Urlaub Pfalz – die Regionen
Grob lässt sich die Pfalz touristisch in fünf Bereich aufgliedern: Der Rheinebene im Osten, der Region Weinstraße, dem Pfälzerwald, der Südwestpfalz und dem Nordpfälzer Bergland.
Dabei zeigt sich auch die Vielfalt der Pfalz, dennjeder dieser Teilregionen steht für bestimmte Attribute, die sie einzigartig macht.
Die Pfälzer Rheinebene
In der Rheinebene kam es vor der Zeit der großen Rheinbegradigung öfter zu lebensbedrohlichen Hochwasserlagen, heute spenden die Altrheinarme ganz besondere Lebensräume für Fauna und Flora. Mit
Speyer hat der Landstrich am Rhein eine bedeutende Kulturstadt, in der der Dom zu Speyer natürlich die größte Rolle spielt. In
Ludwigshafen am Rhein, der mit etwa 170.0000 Einwohnern größten Stadt der Pfalz, dominiert eher die Industrieromantik, auch Wörth am Rhein an deren südöstlichem Zipfel ist ein bedeutender Industriestandort.
Der Speyerer Dom
Die Deutsche Weinstraße in der Pfalz
An der Weinstraße hingegen riecht es nach Weingeschichte, denn hier kelterten schon die alten Römer. Heute ist die Weinstraße ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Die Weinqualität hat in den letzten Dekaden rasant zugenommen, es gibt vor allem bei
Forst an der Weinstraße und
Deidesheim sowie bei
Bad Dürkheim und Schweigen-Rechtenbach einige Weine von Weltruf, allen voran ist das der Riesling aus der Pfalz.
Landau in der Pfalz ist die größte weinbautreibende Gemeinde in Deutschland und in
Neustadt an der Weinstraße werden in jedem Jahr die Deutschen Weinhoheiten gekrönt. Symbolträchtig ragt hier auch das
Hambacher Schloss über der Stadt aus, das so eng mit der Demokratie in Deutschland verbunden ist.
Der Pfälzerwald
Der Pfälzerwald hat nicht nur Burgen und Burgruinen wie der berühmten
Reichsburg Trifels zu bieten, er ist auch reich an bizarren Felsformationen, die Höhen von bis zu 70 Meter erreichen und oft als Felsenriffe aus den Bergrücken herausragen, bevor sie steil abfallen. Vor allem der Jungfernsprung im
Dahner Felsenland, die Altschlossfelsen bei Eppenbrunn und der Asselstein über Annweiler sind spektakulär anzusehen. Mit der
Urlaubsregion Hauenstein, dem
Trifelsland, dem
Bad Bergzaberner Land, der Region
Kaiserslautern Süd, dem TalVital und dem
Gräfensteiner Land beherbergt der Pfälzerwald viele Kleinodien der Pfalz. Von hier aus ist es auch nicht mehr weit ins benachbarte Elsass, dessen wechselhafte Geschichte eng mit der der Pfalz verwoben ist.
Die Südwestpfalz
In der Südwestpfalz läuft geht der Pfälzerwald bei Pirmasens in das Zweibrücker Hügelland über, es wir deutlich waldärmer und flacher. Hier wird Landwirtschaft betrieben und mit den Überresten vom
Kloster Hornbach in der gleichnamigen Stadt südlich von Zweibrücken gibt es ein ehemals bedeutendes Machtzentrum. Etwas nördlich liegen die Sickinger Höhe und der Westrich, ebenfalls durch weitläufige Hügel geprägt, aber auch durch lauschige Täler, in denen auch heute noch viele ehemaligen Mühlenbetriebe zu bewundern sind. In Landstuhl steht
Burg Nanstein, wo einst der letzte Ritter Franz von Sickingen gelebt hat und auch gestorben ist.
Burg Gräfenstein in der Pfalz
Das Nordpfälzer BerglandIm Nordwesten und Norden der Pfalz wird es wieder etwas bergiger, am östlichen Rand dieser Region seht mit dem
Donnersberg der höchste Berg der Pfalz. Hier oben gab es einst eine der größten keltischen Ansiedlungen nördlich der Alpen. In Kusel, der größten Stadt der Region, sieht man von
Kaiserslautern am Rand des Berglandes ab, findet sich mit
Burg Lichtenberg die größte Burganlage der Pfalz, die übrigens auch nie eingenommen wurde. Im Urweltmuseum GEOSKOP kann man sich ein Bild machen, wie es in der Westpfalz noch vor der Zeit der Dinosaurier ausgesehen hat.
Neben der Geographie und den touristischen Strukturen gibt es natürlich auch noch einige andere Dinge, die man mit der Pfalz und den Menschen dort in Verbindung bringt. Dass es hier den Saumagen als Pfälzer Spezialität gibt, ist spätestens durch den inzwischen verstorbenen Helmut Kohl bekannt. Er stammte aus dem Ludwigshafener Stadtteil Oggersheim und ist die bedeutendste Persönlichkeit aus der Pfalz.
Bis heute ist auch unvergessen, welch tragende Rolle der 1. FC Kaiserslautern im Jahr 1954 beim Erringen der ersten Fußball Weltmeisterschaft gespielt hat: Sage und schriebe fünf Spieler aus Kaiserslautern standen im Endspiel, darunter natürlich auch der große Fritz Walter.