test
Natürlich versorgen wir Sie nun auch mit detaillierteren Informationen:
Nussdorf wird gerne auch als der "Balkon von Landau" bezeichnet. Typisch für einen Balkon ist, dass er gewöhnlich etwas höher liegt – in diesem Fall etwa zwei Kilometer nördlich entfernt über der Stadt Landau in der Pfalz. Eine typische Weinbaugemeinde, aus der wir zwei wahrlich renommierte Weingüter ausgewählt haben, nämlich das Weingut Emil Bauer und das Weingut Villa Hochdörffer.
Weingut Emil Bauer
Aus dem Keller vom Weingut Emil Bauer in Nussdorf kommt 0,1l Grauburgunder
Über die Weine aus dem Weingut Emil Bauer in Nußdorf braucht man nicht viele Worte zu verlieren. Die Bauer-Brüder Alexander und Martin sind mit ihren Kreationen überaus erfolgreich und sind auch immer für aufsehenerregende Überraschungen gut, sowohl in- als auch auf der Flasche. Längst ist man zu einer bekannten Grüße im nationalen Weinmarkt geworden, ständige Weiterentwicklung und ideenreiches Weinmarketing haben die Bauers quasi mit der Muttermilch aufgesogen.
Weil das Weingut Bauer in Nussdorf viele Weinkenner schon längst auf ihrem Radar haben, hier der Hinweis, bitte nicht das Stammhaus im der Ortsmitte von Nussdorf anzufahren, sondern den Ausschank an der Pergola zwischen Nussdorf und der Stadt Landau, wo neben dem Team der Bauers auch ein schöner Ausblick nach Westen auf die Genussradler wartet. Aus dem Keller vom Weingut Emil Bauer in Nussdorf kommt für die Genussradler 0,1l Grauburgunder.
Von hier ist es nur ein kurzer Weg hinauf nach Nussdorf, wo das Weingut Villa Hochdörffer auf die Teilnehmer der Pfalzgenuss Radtour wartet.
Villa Hochdörffer
Aus dem Weingut Villa Hochdörffer in Nussdorf kommt ein Cremant ins Glas.
Die Villa Hochdörffer liegt im Nordwesten von Nußdorf in wahrhaft exponierter Alleinlage: Ringsum Weinreben – authentischer kann man Weine nicht verkosten. Die Villa zeigt sich in südländischen Charme, was natürlich gut zur Südpfalz passt, wo Kiwis, Zitronen und Feigen wachsen – und selbstverständiich aus der Wein.
Mit der ganzen Erfahrung der 6. und 7. Generation entlockt die Familie Hochdörffer ihren insgesamt 40 Hektar Weinbergen das Beste und bringt es auf die Flasche. Dabei kann man aus dem Vollen schöpfen, denn die Böden sind für viele verschiedene Rebsorten sehr gut geeignet.
Dassdas Weingut Villa Hochdörffer nicht nur hervorragende klassische Wein hervorbringt, sondern auch der Schaumwein keinen Vergleich zu scheuen braucht, kann man an dem Crémant erschmecken, der als Angebot für die Genussradler bereit steht.
Von hier geht es wahlweise nach Osten richtung Knöringen oder ins westlich gelegende Siebeldingen.
Siebeldingen ist eine der insgesamt 14 Weinbaugemeinden der Urlaubsregion Landau-Land. In Siebeldingen im Queichtal ist die ganze Pracht der Pfälzer Winzerhöfe zu erleben, ganz besonders die vom Wilhelmshof, der die nächste der 16 Stationen der Pfalzgenuss Radtour repräsentiert.
Wein- und Sektgut Wilhelmshof
Das Wein- und Sektgut Wilhelmshof in Siebeldingen erzeugt Sekte auf höchstem Niveau, wie viel Auszeichnungen und Prämierungen zeigen. Odie feinen Winzersekte die Speerspitze aus dem Keller der Familie Roth-Ochocki bilden, bringt man hier auch tolle Weine hervor.
Gleichwohl zeigt sich der Wilhelmshof für die Genussradler in seiner Paradedisziplin und kredenzt gerne einen Begrüßungssekt, dazu gibts mit Brioche feines Tafelgebäck.
Vom Wilhelmshof geht es entweder in westlicher Richtung weiter nach Birkweiler oder östlich nach Nussdorf.
Birkweiler liegt dort, wo die sanften Rebhügel in den Pfälzerwald übergehen und sich die Queich ihren Weg in den Buntsandstein gegraben hat. Hier in Birkweiler liegen einige der renommiertesten Weinlagen der Südliche Weinstraße wie zum Beispiel die Lage Kastanienbusch.
Weingut Siener
Der Gutsausschank vom Weingut Siener in Birkweiler ist als Treffpunkt direkt an der Weinstraße weit über die Grenzen der Südpfalz hinaus bekannt.
Fast 300 Menschen finden hier bei schönem Wetter im Freien Platz, können trefflich speisen und mit Blick auf das Rebenmeer der Südliche Weinstrasse die Weine aus der Hand von Kellermeister Peter Siener verkosten.
Die Spitzenlagen und die Handschrift des Winzers sorgen für kräftige und gleichermassen charmante Weine.
Für die Pfalzgenuss Radtour steht ein Glas 2019er Riesling trocken Buntsandstein bereit, dazu gibt es – ganz pfalzgerecht - Brot mit Leberwurst, Senf und Gurke.
Wer von hier aus weiterradeln will, hat die Qual der Wahl, ob es nach Leinsweiler im Süden oder nach Siebeldingen wenge hundert Meter weiter gehen soll.
In Leinsweiler unterhalb vom Neukastel, das der Maler Max Slevogt seinerzeit als Wahlheimat auserkoren hat, gibt es neben den schönen Winzerhöfen mit reichlich Sandstein auch viel Fachwerk zu bestaunen. Es lohnt also, hier ein bisschen genauer hinzuschauen und sich von den Eindrücken zum Weingut Stübinger leiten zu lassen.
Weingut Gunter Stübinger
Ein reiner Familienbetrieb, das ist das Weingut Gunter Stübinger in Leinsweiler. In großen Teilen wird hier noch in Handarbeit Wein an- und ausgebaut: Riesling, Silvaner oder Müller-Thurgau, Spätburgunder, Weißer Burgunder, Dornfelder oder Dunkelfelder, um nur einige zu nennen.
Auch perlende Sekte aus dem klassischen Flaschengärverfahren der französischen Champagne sind hier zu bekommen – sowie feine Brände und Liköre. Daneben sorgt die Weinstube "Zum Kirchhölzel" in einem ehrwürdigen Leinsweiler Kellergewölbe für viel Atmosphäre und natürlich für volle Mägen.
Von Leinsweiler aus empfiehlt es sich, entweder nach Birkweiler weiterzufahren, oder die paar Hundert Meter gen Osten nach Ilbesheim zu radeln, wo es den Gemeinschaftsstand von 100% Pfalz und der Event GmbH gibt. Schauplatz für das Treiben dort ist das Anwesen der Weinstube Brennofen.
Schon vor Ilbesheim selbst fällt das Wahrzeichen der Gemeinde ins Auge: Die Kleine Kalmit, die höchste Erhebung diesseits vom Pfälzerwald, die mit ihrem weltweit einzigartigen Terroir ebenso einzigartige Weine gedeihen lässt. Ilbesheim selbst ist eine typische Pfälzer Weinbaugemeinde mit schönen Winzerhöfen und engen Gassen der Gemeinschaftsstand von 100% Pfalz und der Event GmbH auf dem Anwesen der Weinstube Brennofen.
100% Pfalz ist das Genussportal für die Pfalz, dort gibt Informationen zum Allem, was diese Region so einzigartig macht: Wein, Gastronomie, Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen.
Die Event GmbH aus Landau stärkt mit ihrem Know How in der Veranstaltungslogistik das Marketing der Stadt und der Region und zeichnet zum Beispiel für so beliebte Events wie die Weintage der Südlichen Weinstraße im Frank-Loebschen-Haus oder dem SÜW-Weinfest auf der Blutenburg in München verantwortlich.
Zusammen haben beide Unternehmen die Pfalzgenuss Radtour ins Leben gerufen und verwöhnen Sie an diesem Tag mit einem Probeschluck vom Grauburgunder und Spätburgunder Weißherbst mit Couccous-Salat.
Die gastgebende Weinstube Brennofen passt als Austragungsort so gut, weil es keine besserere Gelegenheit gibt, die Pfalz und die Pfälzer Lebensart so ungefiltert zu erleben, wie eine typische Pfälzer Weinstube.
Wer dann von hier aus in der selbstgewählten Grundrichtung weiterradelt, wird entweder nach Wollmesheim im Südwesten- oder nach Leinsweiler im Westen kommen.
Die Weinbaugemeinde Wollmesheim liegt im Tal des Birnbach und hat den ältesten Kirchturm in der Pfalz, etwas oberhalb der Gemeinde wacht das altehrwürdige Bauwerk über die Einwohner der Gemeinde, von denen viele direkt oder indirekt vom Weinbau leben. Einer, der ganz offensichtlich unmittelbar mit Weinbau zu tun hat, ist die Familie Altschuh vom gleichnamigen Weingut, die bei der Pfalzgenuss Radtour die Gemeinde repräsentiert.
Weingut Willi Altschuh mit Lilli Lecker
Das Weingut Willi Altschuh in Wollmesheim legt größten Wert auf einen naturbelassenen Weinbau, hier kommen keine Herbizide und eiben so viel Dünger zum Einsatz, wie gerade noch nötig ist.
Das Ergebnis: Individuelle, charakterstarke, fruchtige und bekömmliche Weine. Möglich macht das neben den vielen Sonnenstunden und der fruchtbaren Böden der Region Südliche Weinstraße natürlich auch die Erfahrung aus sechs Generationen Weinbau, auf die die Familie Altschuh inzwischen zurückblicken kann. In der Vinothek des Weinguts finden regelmässig Weinproben statt.
Für die erste Pfalzgenuss Radtour dagegen haben sich die Altschuhs eine Freundin der Familie ins Boot geholt, die von Haus aus weiss, wie man Wurst und Fleisch zu einem genussvollen Happen macht: Lilli Lecker mit Ihren Wurzeln aus der Metzgerei Joachim in Wollmesheim wird den vom Weingut Willi Altschuh spendierten Sankt Laurent Rosé – wahlweise auch Weißburgunder Kabinett – mit Pfälzer Klappbrot mit Pfälzer Leberwurst oder Frischkäse ergänzen.
Wer Wollmesheim verlässt, kann seine Tour entweder nach Ilbesheim fortsetzen, oder nach Impflingen radeln, wo mit dem Gemeinschaftsstand der ortsansässigen Winzer und dem Café Nostalgie ein weiteres Highlight der Pfalzgenuss Radtour stattfindet.
Impflingen liegt südlich von Landau in der Pfalz und hat in seiner Ägidiuskirche aus dem 12. Jahrhundert die drittälteste Orgel in Rheinland-Pfalz. Wenig überraschend ist das Dorf stark vom Weinbau geprägt und geben ihr Wissen auch gerne an die Besucher weiter: In der Weinlage Abtsberg gibt es einen Weinlehrpfad auf 3 Kilometern Länge, auf der man so manches über den Boden und Rebsorten lernen kann.
In der Weinbaugemeinde Impflingen sind aber nicht nur recht viele Winzer zuhause, unter ihnen gibt es auch einen großen Zusammenhalt. Und weil das so ist, nimmt Ilbesheim mit gleich acht Weingütern an der Pfalzgenuss Radtour teil und das an einem Gemeinschaftsstand, um den Genussradlern das Leben noch ein bischen leichter zu machen.
Gemeinschaftsstand der Winzer aus Impflingen
In der Impflinger Genusszentrale in der Obergasse bei der Wein- und Kulturbotschafterin Evi Lammering kommen sie alle zusammen und werden dabei vom Team des Café Nostalgie unterstützt:
Das Weingut Stentz, das Weingut Junker, das Weingut Kaufmann, das Weingut Wittmann, das Weingut Pfaffmann, das Weingut Autenrieth, das Weingut Junker und das Weingut Kuntz.
Es erwartet Sie das Hanebber WeinKarusell mit 3 aus 6 der beteiligten Weingüter und die deftigen nostalgischen SchlemmerHappen vom Cafe Nostalgie aus Impflingen.
Vinothek Par Terre
Die prachtvolle Vinothek Par Terre im Landauer Süden ist ein wahrhaft einzigartiges Projekt besonderer Art: Weinbaubetriebe und regionale Partner haben die Vinothek nämlich ins Leben gerufen. Hier präsentieren Winzer der Südpfalz über 300 Weine zum "ab Hof"- Preis.
Für die Gestaltung zeichnet mit Michael Michalsky einer der renommiertesten Designer in Deutschland verantwortlich. Entsprechend eindrucksvoll ist das Ergebnis, wie man auf unserem Bild leicht erkennen kann.
Das Team von der Vinothek Par Terre begrüßt die Genussradler mit geschmortem Kalbstafelspitz auf Kartoffel-Karottenstampf und kredenzt dazu ein passendes Schlückchen Südpfälzer Wein.
Eiscafé Palazzo Sandro
Seit Jahrzehnten wird der Name Zandonella in Landau mit feinem Speiseeis verbunden. Sandro Zandonella vom Palazzo Sandro hält mit seinen Geschäften die Familientradition hoch. In der Kronstraße in der Innenstadt gibt es eine große Auswahl verschiedener Sorten Eis, die alle eines gemeinsam haben: Sie kommen aus der hauseigenen Eismanufaktur und basieren auf besten Zutaten mit Zubereitung in klassischer und handwerklicher Weise. Angereichert wird das leidenschaftliche Handwerk mit Kreativität und Gespür für Trends.
Das Eiscafé Palazzo Sandro spendiert jedem Teilnehmer der Pfalzgenuss Radtour eine Kugel Eis nach Wahl.
Oel de Vie
Über 20 Jahre gibt es das Oel de Vie nun schon, es ist gleichermassen Feinkostgeschäft und Restaurant.
Am Rathausplatz in Landau in der Pfalz gibt es im Oel de Vie ausgewählte Delikatessen von Partnern aus dem mediterranen Raum. Täglich frisch zubereitete Spezialitäten aus sorgfältiger Handarbeit ohne Konservierungs-, Farb-, oder Aromastoffe sind das Herzstück des Angebots.
Hier ist viel Erfahrung und Leidenschaft für gute Lebensmittel am Werk, damit hebt man sich wohltuend von industriegefertigten Produkten ab und steht für ein Einkaufserlebnis mit kompetenter Beratung
Das Oel de Vie versorgt die Genussradler mit frischem Taboulé, dazu gesellen sich Oliven, Schafskäse und getrocknete Tomaten.
Espresso-Stand der Sparkasse SÜW
Die Sparkasse Südliche Weinstraße zeigt sich treu ihrem Motto regionalverbunden und stellt für die erste Genussradeltour gerne an einem Stand vor ihrer Geschäftsstelle am Rathausplatz einen Espresso für die Genussradler bereit – für Freunde feiner Kaffeespezialitäten, aber auch als kleinen Wachmacher zur Weiterfahrt. Malerisch zeigt sich dabei der Hintergrund mit den vielen prächtige Häuserfassaden, dem alten Kaufhaus und dem Rathaus; das an gute alte Zeiten erinnernde Kopfsteinpflaster bildet dafür den stimmigen Untergrund und hilft dem Gratis-Espresso beim "Wachrütteln" der Genussradler.
Bagage Burger
Unkompliziiert und entspannt geht es beim Burger-Spezialisten Bagage Burger in der Königstraße Landaus zu.
Aus der Küche kommen ausschliesslich Burger aus hochwertigen Zutaten aus der Region, das Rindfleisch zum Beispiel stammt ohne Ausnahme aus dem Landauer Umland, wird täglich frisch geliefert und direkt verarbeitet. Die Burgerbuns werden vom lokalen Traditionsbäcker nach einem gemeinsam kreierten Rezept gebacken und kommen ohne Konservierungsstoffe daher.
Alle Soßen sind hausgemacht – von der Trüffel-Majo bis hin zum Ketchup. Auch eine vegetarische oder vegane Variante der Patties aus dem Hause Bagage Burger kann man hiier geniessen.
Für die Pfalzgenuss Radtour steht folgendes Angebot auf dem Gratis-Programm: Chimi Churri Fritten, ein absolutes Trendstreetfood aus Südamerika aus hausgemachten Fritten mit Chimi Churri Soße aus Zwiebeln, Chili, Limetten, Knoblauch und Kräutern. Dazu gibt's gewürfelte Tomaten und Rucola.
Hotel und Restaurant Soho
Das Restaurant im Hotel Soho erfreut sich lange schon großer Beliebtheit – und das nicht nur bei den Hotelgästen. Ebenfalls im Soho ist die Goldberg's Kochschule untergebracht – beste Voraussetzuungen also für höchsten Essgenuss und damit genau richtig auf der Strecke der Pfalzgenuss-Radtour.
Aus dem feinen Haus kommen für die Teilnehmer Albondigas auf den Tisch – spanische Fleischbällchen in pikanter Tomatensauce mit gegrillten "Pimientos de Padron" anbieten.
Das Soho hat eine herrliche Dachterasse mit Blick über Landau, liegt im Osten der Stadt und ist damit das Bindeglied zwischen den nordöstlichen Stadtdörfern und Stationen in Dammheim und Knöringen.
Dammheim liegt im Nordosten von Landau in der Pfalz und ist lange schon eingemeindeter Teil der Südpfalzmetropole. Umgeben ist der Ort von ackerbautypischen Feldern und Weinbergen – Heimat ist er für rund 1.000 Menschen und die beiden Weingüter Fath und Wambsganß, die sich für die Pfalzgenuss Radtour zusammengetan haben.
Weingut Fath und Weingut und Weingut Wambsganß
Zur Auswahl stehen an dieser Station vier verschiedene Weine: 2 Weine von Weingut Fath und 2 Weine von Weingut Wambsganß – davon gibt es gratis 1 Probierschluck vom Weingut Fath und ein 1 Probierschluck vom Weingut Wambsganß und obendrein eine kleine Genussüberraschung.
Von hier aus geht es entweder weiter nach Knöringen, das im Norden von Dammheim liegt, oder nach der Stadt Landau in der Pfalz.
Knöringen ist mit seinen etwa 450 Einwohnern eine vergleichsweise kleine Gemeinde in der Urlaubsregion Landau-Land und schliesst diese im Osten ab. Trotzdem ist auch in Knöringen Weinbau zuhause, wie das Weingut Amselhof, eine der 16 Stationen der Pfalzgenuss Radtour, zeigt.
Weingut Amselhof
Der Familienbetrieb in Knöringen steht für vorzügliche Weine, in denen man das fast mediterrane Klima der Pfalz und die guten Böden förmlich erschmecken kann.
Auch mit typisch Pfälzer Speisen kennt man sich bestens aus, wie die Familie Hörner in ihrer Weinstube auf dem Amselhof längst unter Beweis gestellt hat. Für Besucher, die etwas länger in der Pfalz bleiben wollen, hat man mit der Ferienwohnung Amsel ein Domizil geschaffen.
Für die Teilnehmer der Pfalzgenuss Radtour steht im Knöringer Weingut Amselhof ein Cocktail bereit, dazu gibt es Kürbiscremesuppe.
Wer Knöringen wieder verlässt folgt der Genussradel-Strecke antweder nach Dammheim im Süden oder in das westlich gelegene Nussdorf.
Hier noch einmal der Hinweis: Der Einstieg für Teilnehmer ist an jeder der 16 Stationen möglich.
Viel Spass in- und um Landau auf der Pfalzgenuss Radtour!