Montag Geschlossen
Dienstag Geschlossen
Mittwoch 13:00-17:00
Donnerstag 13:00-17:00
Freitag 13:00-17:00
Samstag 13:00-17:00
Sonntag 10:00-17:00

Museum unterm Trifels


Geschichte der Staufer

In geschmackvollem Ambiente dreier Fachwerkhäuser und der ehemaligen Wassermühle wird auf 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche historisch über den Teil der Staufer-Geschichte, der mit der Burg Trifels, der Stadt Annweiler und der Region Trifelsland verbunden ist, informiert. Das Heimatmuseum liegt im Stadtkern von Annweiler direkt an der Queich.

Burg- und Stadtgeschichte Annweiler am Trifels

Das Museum geleitet seine Besucher in einer chronologischen Logik durch seine Räumlichkeiten und informiert dabei über die Burghistorie der Trifels, die Stadtentwicklung von Annweiler und landschaftsgeschichtlichen Entwicklungen.

Dabei wird das Lebensgefühl längst vergangener Zeiten gut nachvollziehbar: In einer Höhle einem Steinzeitmenschen gegenüberzustehen, Werkzeuge aus der Steinzeit auszuprobieren - das ist im Museum unterm Trifels möglich. Der Stadtvater von Annweiler, Kaiser Friedrich II. ist als Figur zu bestaunen und es wird über die Auswirkungen seiner Amtszeit berichtet. Dessen Großvater Friedrich Barbarossa erklärt, warum er im Fels des Trifels ruht.

Das Museum unterm Trifels

Anhand von Rekonstruktionen wird im Museum unterm Trifels die Vergangenheit der Reichsburg Trifels dargestellt, der Besucher erfährt unter Anderem, warum der Trifels heute höher als in seinem Urzustand ist und was es mit der Geschichte der Gefangenschaft von Richard Löwenherz auf der Reichsburg Trifels auf sich hat. Wie Steine für Kirchen und Burgen damals bearbeitet wurden wird in einer mittelalterlichen Bauhütte gezeigt. Auch über das Gerberhandwerk lernt man hier in der historischen Gerbereiwerkstatt viel, auch über die Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt in der Annweiler Region.

Darüber hinaus finden im Museum unterm Trifels in Annweiler immer wieder Sonderausstellungen statt. Führungen außerhalb der üblichen Zeiten sind nach Absprache möglich.

Foto by © Christian Fernández Gamio