
Annakapelle Burrweiler
Wahrzeichen von Burrweiler
Schon von weitem sieht man sie, wenn man aus östlicher Richtung nach dem Weinbauort Burrweiler unterwegs ist: Die St. Annakapelle, die getrost als Wahrzeichen der Gemeinde auf der Weinstraße gelten darf. Auf einer Höhe von gut 400 Metern thront die Kapelle über dem "Rebenteppich" der Südliche Weinstraße und ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, auch wegen der St. Annahütte direkt anbei, in der man sich - typisch Pfälzerwald Hütte - deftig bei Pfälzer Spezialitäten und Pfalzweinen stärken kann.
Die St. Annakapelle - Südliche Weinstraße
Die St. Annakapelle bei Burrweiler kann nicht mit dem Auto angefahren werden, der recht steile Fußweg vom Parkplatz ist allerdings in nur 10 Minuten zu bewältigen. Kurz vor dem Ziel stellt man mit Ehrfurcht fest, dass die Kapelle wegen ihrer schieren Größe auch Kirche genannt werden könnte, so hoch baut sie sich vor den Besuchern auf. Schließlich ganz oben angekommen wird man vor der Kapelle mit einer herrlichen Aussicht belohnt - hinunter nach Burrweiler, Weyher und Gleisweiler, etwas weiter nach Edenkoben, Ludwigshafen und Speyer am Rhein – und endlich bis über die Rheinebene in den Odenwald und den Schwarzwald, wenn es das Wetter gut meint.
Der Ausläufer vom Teufelsberg, auf dem die St. Annakapelle steht, hat eine lange Wallfahrt-Historie: In den Sommermonaten Juli und August ist das Bauwerk Ziel vielen Menschen, die zum Teil eine weite Anreise hinter ich haben. Die Gelöbnisprozession, die am 1. Mai jeden Jahres von Burrweiler und Flemlingen aus startet und in gewöhnlich in einer Eucharistiefeier endet.
Die Initiative für den Bau der Kapelle ging übrigens auf den Burrweiler Pfarrer Michael Hendel im 19. Jahrhundert zurück. In seinem Geiste kümmert sich heute der Förderverein St. Annakapelle e.V. um den Erhalt des Bauwerks, das zu der Großpfarrei Heilige Anna in Edenkoben gehört.
Rund um die St. Annakapelle Burrweiler
Wer von der Kapelle aus weiter in den Pfälzerwald unterwegs ist, dem stehen reichlich gut markierte Wanderwege zur Verfügung, beispielsweise zur Trifelsblickhütte, zur Landauer Hütte, dem Waldhaus Drei Buchen und der Burg Neuscharfeneck oder der Burg Meistersel.