Hofläden in der Pfalz
Hofläden haben in der Pfalz eine immens lange Tradition. Bevor es auch in kleineren Ortschaften Marktstände gab und noch lange, bevor Leute das Wort Supermarkt überhaupt kannten, gab es schon Hofläden. Viele Weingüter haben diese Tradition auch heute noch hoch.
Aber auch Bauernhöfe und andere Betriebe verkaufen ihre Waren auch noch oft an Ort und Stelle. In der Pfalz hat sich auch in der heutigen Zeit eine kleine Hofladenkultur gehalten, sie erlebt wegen der in den letzten Jahren stark gestiegenen Nachfrage an wertigen Produkten und Erzeugnissen eine echte Renaissance.
Viele Pfälzer greifen gerne auf den regionalen und nur lokal erhältlichen Produkte zurück. So unterstützen sie nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern tun auch der Umwelt etwas Gutes. Das fällt auch gar nicht schwer, ist doch die Pfalz das größte Anbaugebiet für Obst und Gemüse in Deutschland. Klassiker aus der Pfalz sind Spargel, Erdbeeren, Kartoffeln oder auch Äpfel.
Pfälzer Obst, Gemüse und Wein
Daneben gibt es aber auch allerhand Anderes dort zu erwerben. Kleine Manufakturen und handwerkliche Betriebe bieten auch gerne ihre Produkte in größeren Hofläden an. Dort kann dann nicht nur ein hervorragender Wein, sondern auch noch eine Kleinigkeit als Erinnerungsstück erworben werden.
In den Hofläden bekommt man oft auch noch andere Erzeugnisse aus den Weintrauben und Früchten des Weinberges. Viele Weingüter bieten in ihren Hofläden noch Gelees, Marmeladen oder Essige an. Einige Hofladen haben sogar ein Netzwerk aufgebaut und sind zu kleinen Krämerläden geworden. Unterschiedliche Betriebe aus einer Region beliefern sich gegenseitig mit Produkten, die sie selbst nicht anbieten.
So kann man bei einem Kartoffelbauern aus der Pfalz neben guten pfälzischen "Grumbeere" auch Eier von Pfälzer Hühnern und Butter aus der Pfalz erwerben. Gerade Leute, die ihren Urlaub in einer Ferienwohnung verbringen und daher auf eine eigene Küche zurückgreifen können, sei geraten, dem einem oder anderen Hofladen einen Besuch abzustatten. Mehr Pfalz als selbst gemachte Köstlichkeiten aus den Schätzen des Pfälzer Bodens geht eigentlich nicht.