Bio-Weingüter Pfalz
Klare Luft, blühende Landschaften und grüne wogende Wellen von Reben. Das macht die Pfalz aus. Aus dieser malerischen Szenerie entspringt der edle Wein der Bio-Winzer und wird sorgfältig in Flaschen abgefüllt.
Die Bio-Winzer der Pfalz möchten das erhalten, was ihnen ihre Existenz sichert: Die reichen Gaben der Natur an der Südliche Weinstraße und der Mittelhaardt.
Nachhaltiger Weinbau – Natur erhalten
Um ein zertifizierter Bio-Winzer zu sein muss man einige Auflagen erfüllen. Strenge Richtwerte der Behörden und Bio-Verbände müssen erfüllt werden um das qualitätssichernde und nachhaltige Bio-Siegel zu erhalten.
Man kann nicht mal genau sagen, wann der ökologische Weinbau bei den Winzern Einzug gehalten hat. Allerdings kann man sagen, dass es den Winzern, auch denen in der Pfalz, bereits im frühen 20. Jahrhundert wichtig war den Wein im Einklang mit der Natur anzubauen.
Gute Böden – Viele Arten - Guter Wein
Die Bodenpflege ist ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Weinbaus. Die Winzer verwenden in der Regel hochwertige Mineraldünger auf organischer Basis. Welche Düngemittel zugelassen sind um weiterhin Bio-Winzer zu sein regeln die strengen EU-Richtlinien.
Die Artenvielfalt ist für die nachhaltigen Winzer ebenfalls ein wichtiges Stichwort.
Sie betreiben eine sehr Tier- und Insektenfreundliche Schädlingsbekämpfung. Es muss eher darauf geachtet werden, dass für heimische Tierarten noch genügend Lebensraum besteht.
Die Vögel und hilfreichen Insekten kümmern sich dann um die schädlichen Insekten.
Neben Tieren wird auch darauf geachtet, dass sich nützliche Pflanzen in den Wingerten ansiedeln. Diese halten nicht nur Insekten fern, sondern stellen Nährstoffe zur Verfügung aus denen die Reben noch bessre Trauben für noch bessren Wein herstellen können.
Biowein Pfalz – die Siegel
Es gibt mehrere Produktionsformen, welche als „Bio“ kategorisiert werden können. Beim Weinbau gibt es zwei Grundformen des ökologischen, nachhaltigen Weinbaus. Da wäre der Organisch-biologische Weinbau und der Biologisch-dynamische Weinbau. Beide Formen unterscheiden sich in den Produktionsrichtlinen, aber beiden liegen die EU-Öko-Verordnung zu Grunde.
Für die erstere Produktionsform steht stellvertretend das EU-Bio-Siegel. Dieses Siegel stellt sicher, dass keine Pestizide chemischen Ursprungs und Herbizide zur Bodenpflege eingesetzt werden. Das andere Bio-Siegel ist das des Demeter Verbands. Wer sich dem Biologisch-dynamischen Weinbau verpflichtet hat, darf auch keine chemischen Pestizide oder Herbizide im Weinbau einsetzen. Neben dieser Komponente kommt aber auch hinzu, dass der Biologisch-dynamische Weinbau noch viele eher spirituelle Elemente hat.